Neue Energien 2020 – 1. Ausschreibung

Ziele des Ausschreibung sind

  • Energiesysteme und -netze immer komplexer und anspruchsvoller auszubauen.
  • die bereits starke Position der österreichischen Biobrennstoff-Produzenten zu sichern und auszubauen.
  • Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Anlagenkette zur Bereitstellung der nachgefragten Energiedienstleistung.
  • beim Enverbraucher zur Mobilisierung des enormen Einsparungspotenzials bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Lebensstandards beizutragen.
  • für den Industrie- und Gewerbebereich die klassischen Energietechnologien im Niedertemperaturbereich zu ersetzen.
  • Themen
    • Forschung
    • Erneuerbare Energien
    • Energie-Effizienz
  • Zielgruppe
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Beschreibung
  • Zukünftige Energiesysteme werden sich zum Teil grundlegend von solchen unterscheiden, wie wir sie heute kennen. Da Energie, insbesondere in Form von netzgebundenen Energieträgern, nicht oder nur sehr aufwändig speicherbar ist, die Erwartungen an die Zuverlässigkeit der Netze sehr hoch sind und erneuerbare Energieträger verstärkt genutzt werden, werden die Energiesysteme und -netze immer komplexer und anspruchsvoller.

    Schwerpunkte dieses Themenfeldes sind:

    • Innovationen für zentrale Energiesysteme
    • Smart Systems und verteilte Energiesysteme
    • Energieregionen und -städte
    • Klimafolgen für Energiesysteme und Netze
    • Systemintegration zentraler und dezentraler Energiesysteme
    • Sicherheit, Zuverlässigkeit, Effizienzverbesserungen und Flexibilisierung der Energiesysteme
    • Analyse der Potenziale und der zukünftigen Rolle verschiedener Lösungsansätze wie „Super Grids“, „Smart Grids“ oder „No Grids“

    Marktchancen, Handlungsrahmen und Geschäftsmodelle für innovative Technologien