CETPartnership Joint Call 2024

Die Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) ist eine transnationale Initiative, die zum Ziel hat, die Umstellung auf saubere Energie zu fördern und zu beschleunigen. Sie baut auf der Bündelung nationaler und regionaler Förderungen für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation (FTEI) auf. Die CETPartnership sieht Kooperationen von 50 nationalen und regionalen FTEI-Förderprogrammen aus 30 Ländern vor. Im Rahmen dieser europäischen Partnerschaft werden transnationale kooperative Forschungsprojekte gefördert.

Im Jahr 2024 beteiligen sich das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Klima- und Energiefonds mit 10,5 Mio. Euro am Joint Call der CETPartnership. Es werden dieses Jahr alle Ausschreibungsschwerpunkte (Call Modules) der sieben Transition Initiatives (TRIs) adressiert:

Call Modules

01 Energiedatenräume und Interoperabilität
02 Flexibilität von Energiesystemen: Erzeugung, Speicherung und
Systemintegration erneuerbarer Energien
03A Fortgeschrittene Technologien für erneuerbare Energien (EE) zur
Stromerzeugung (Research-Oriented Approach)
03B Fortgeschrittene Technologien für erneuerbare Energien (EE) zur
Stromerzeugung (Innovation-Oriented Approach)
04 Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS)
05 Wasserstoff und erneuerbare Brennstoffe
06 Heiz- und Kühltechnologien
07 Geothermische Energietechnologien
08 Integrierte regionale Energiesysteme
09 Integrierte industrielle Energiesysteme
10 Integration sauberer Energie in die gebaute Umwelt

Gefördert werden kooperative F&E-Projekte der Industriellen Forschung oder Experimentellen Entwicklung. Von österreichischer Seite können Unternehmen, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung, Kommunen und sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen gefördert werden. Im transnationalen Konsortium muss zumindest ein gefördertes Unternehmen vertreten sein.

Je nach Organisationsart und -größe sowie nach beantragter Forschungskategorie beträgt die Förderung zwischen 35 und 85 % der Projektkosten.

Geplanter Ausschreibungsstart ist September 2024!

vergangene Informationsveranstaltungen (inklusive Link zum Nachschauen):